Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Ihr Carport

Funktional. Witterungsgeschützt. Langlebig.

Ein Carport schützt Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder starker Sonneneinstrahlung. Damit Ihr Carport stabil und dauerhaft genutzt werden kann, beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:

1. Material – Holz ist ein Naturprodukt

  • Unsere Carports bestehen in der Regel aus massivem Nadelholz (z. B. Fichte oder Kiefer).
  • Holz ist ein lebendiger Werkstoff – Rissbildung, Verzug und Farbveränderungen sind natürlich und kein Reklamationsgrund.
  • Astlöcher, Harzaustritt und unterschiedliche Maserungen sind holztypisch.
  • Bei unbehandeltem Holz ist ein Schutzanstrich zwingend erforderlich, um die Dauerhaftigkeit zu gewährleisten.

2. Aufbau & Untergrund

  • Ein ebener, tragfähiger und frostfreier Untergrund ist Voraussetzung für die sichere Montage.
  • Geeignete Fundamente sind z. B.:
    • Punktfundamente mit H-Ankern
    • Betonfundamente oder Streifenfundamente
  • Bitte beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers genau – idealerweise erfolgt der Aufbau durch Fachpersonal.
  • Eine fachgerechte Verankerung ist für die Standsicherheit bei Wind und Schnee zwingend notwendig.
  • Die Lebensdauer eines Carports hängt wesentlich von fachgerechter Montage, regelmäßiger Pflege und dem Standort ab (z. B. Witterung, Baumbestand).

3. Witterungsschutz & Anstrich

  • Der Holzschutzanstrich sollte spätestens 2–4 Wochen nach Aufbau erfolgen.
  • Verwenden Sie nur offenporige, wetterfeste Lasuren oder Holzfarben – keine deckenden Dispersionsfarben.
  • Eine regelmäßige Pflege (z. B. Nachstreichen alle 3–5 Jahre) schützt langfristig vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Verfärbung.

4. Dach & Entwässerung

  • Je nach Modell ist das Dach mit Bitumenbahn, Trapezblech, PVC oder EPDM ausgeführt.
  • Kontrollieren Sie die Dachabdichtung regelmäßig auf Dichtigkeit und entfernen Sie Laub oder Schnee.
  • Für eine effektive Ableitung des Regenwassers empfehlen wir Dachrinne und Fallrohr nachzurüsten, sofern nicht im Lieferumfang enthalten.

5. Nutzung & Pflegehinweise

  • Halten Sie die Stellfläche frei von Laub, Eis und Schnee, um Rutschgefahr zu vermeiden.
  • Keine zusätzlichen Lasten (z. B. Hängemöbel oder Regale) ohne statische Prüfung anbringen.
  • Pfosten, Schraubverbindungen und Dachflächen sollten einmal jährlich geprüft werden.
  • Bitte keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden – bei Bedarf mit Wasser und milder Seifenlauge reinigen.
  • Der Carport ist nicht für die Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen oder brennbaren Flüssigkeiten geeignet.
  • Beachten Sie beim Einfahren von Fahrzeugen die lichte Höhe und Breite – insbesondere bei Dachträgern und Anhängern.
  • Halten Sie Dachrinnen und Abflüsse frei von Laub und Schmutz, um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Schneelasten im Winter: Bitte beachten Sie die zulässige Dachlast. Bei starkem Schneefall ist das Dach rechtzeitig zu räumen.

6. Genehmigung & Vorschriften

  • Je nach Region kann eine Baugenehmigung erforderlich sein – bitte klären Sie das vor dem Aufbau mit Ihrer Gemeinde oder Bauaufsicht.
  • Beachten Sie örtliche Grenzabstände, Bebauungspläne und ggf. Vorschriften Ihrer Wohnanlage oder Kleingartenordnung.
  • Bitte beachten Sie, dass wir keine statischen Berechnungen oder Beratungen für selbst geplante oder gebaute Carports durchführen dürfen. Für die statische Auslegung und Dimensionierung der Konstruktion ist zwingend ein qualifizierter Fachplaner oder Statiker hinzuzuziehen.

7. Entsorgung

  • Ein Carport muss nach Materialart getrennt entsorgt werden:
    • Unbehandeltes Holz über den Wertstoffhof
    • Behandeltes Holz oder KDI-Holz als Altholz A2–A4
    • Dacheindeckung, Metallteile oder Kunststoffelemente separat über geeignete Sammelstellen oder Containerdienste

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.