Hinweisblatt für Ihre Glastür
Elegant. Lichtdurchlässig. Anspruchsvoll.
Glastüren sorgen für lichtdurchflutete Räume, Transparenz und moderne Wohnatmosphäre. Damit Sie lange Freude an Ihrer Glastür haben, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:
1. Material & Eigenschaften
- Unsere Glastüren bestehen in der Regel aus Einscheibensicherheitsglas (ESG):
- Besonders stoß- und schlagfest
- Im Bruchfall entstehen krümelige Splitter, die das Verletzungsrisiko minimieren
- Erhältlich in verschiedenen Varianten:
- Klarglas, satiniert, teilflächig geätzt, mit Dekor oder Siebdruck
- Grünglas: leicht grünlicher Grundton – typischer Standard
- Weißglas besonders klar, mit neutraler Farbwiedergabe – ideal für weiße Wände oder moderne Designs
- Glastüren sind keine Schallschutztüren – sie dienen in erster Linie der Lichtführung und Raumaufhellung
2. Spontanbruch
- Bei ESG kann es in sehr seltenen Fällen zu einem sogenannten Spontanbruch kommen – ohne äußere Krafteinwirkung. Ursache sind meist Nickelsulfid-Einschlüsse, die im Inneren des Glases unter Spannung stehen. Spontanbruch ist materialbedingt und kein Planungs- oder Verarbeitungsfehler.
3. Oberflächen & Reinigung
- Nicht kratzfest! – keine Scheuermittel, keine scharfen Reiniger
- Reinigung nur mit pH-neutralem Glasreiniger und weichem Tuch
- Keine Klebefolien oder Aufkleber dauerhaft aufbringen – spätere Entfernung kann die Glasoberfläche beschädigen
- Dekore und Mattierungen befinden sich meist außen auf dem Glas – bitte vorsichtig behandeln
4. Montage & Beschläge
- Nur mit geeigneten Zargen und Beschlägen für ESG-Glas verwenden
- Glastürblätter dürfen nicht gebohrt, gekürzt oder bearbeitet werden
- Montage durch Fachpersonal empfohlen
- Türschließer nur mit sanfter Einzugsfunktion, um Glasbruch zu vermeiden
- Klemmbacken bei Schiebetüren können sich bei Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung lösen und sollten je nach Standort verklebt werden.
- Beachten Sie immer die Montage- und Pflegehinweise des Herstellers!
5. Sicherheitshinweise
- Klare Glastüren sollten mit sichtbarem Dekor ausgestattet sein (z. B. Streifen, Punkte, Logos), um Unfälle zu vermeiden
- In Haushalten mit Kindern oder Haustieren empfehlen wir, die Türen auf Sichthöhe deutlich zu kennzeichnen
- In öffentlichen Bereichen sind ggf. besonderen Sicherheitsnormen (z. B. barrierefreier Zugang) zu beachten
6. Farb- & Lichtwirkung
- Farbwirkung und Lichtdurchlässigkeit können je nach Verglasung, Raumfarbe und Lichtverhältnissen variieren
- Grünglas kann weiße Wände leicht gräulich wirken lassen – bei hoher Farbtreue empfehlen wir Weißglas
- Spiegelungen, Lichtbrechungen und Farbreflexe sind materialtypisch und kein Reklamationsgrund
7. Pflege- & Alltagstipps
- Fingerabdrücke mit Glasreiniger entfernen
- Keine Türstopper direkt gegen das Glas verwenden
- Keine schlagende Türbewegung – ESG kann trotz hoher Festigkeit bei Spannung brechen
- Beschläge regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen
8. Weitere wichtige Hinweise
- Stellen Sie die Tür nicht auf der Kante oder der Ecke ab und achten Sie beim Transport auf eine fachgerechte Lagerung.
- Die Oberflächen von Türen sind empfindlich gegenüber harten oder scharfkantigen Gegenständen. Achten Sie daher auf ausreichenden Abstand zu Möbeln und verwenden Sie ggf. Türstopper.
- Zur Begutachtung von Oberflächenfehlern gelten normale Raumlichtverhältnisse und eine Betrachtung aus etwa 1–1,5 m Entfernung. Kratzer, die nur bei Sonne oder Streiflicht sichtbar sind, gelten nicht als Mangel.
- Glastüren bestehen aus Sicherheitsglas (z. B. ESG oder VSG) und dürfen nicht über den Altglascontainer oder Hausmüll entsorgt werden – sie gelten als Bauglas und müssen über den Wertstoffhof oder einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb fachgerecht entsorgt werden. Bei Verbundglas (VSG) erfolgt die Entsorgung als gemischter Baustellenabfall oder Glas-Sonderabfall.
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.