Hinweisblatt für Ihre Holzfassade
Natürlich. Schützend. Zeitlos.
Damit Ihre Fassade aus Holz dauerhaft schön bleibt, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu Material, Montage und Pflege:
1. Eigenschaften von Holz
- Holz ist ein lebendiges Naturprodukt – es reagiert auf Feuchtigkeit, Temperatur und UV-Strahlung.
- Rissbildung, Verformung, Vergrauung sowie Harzaustritt sind natürliche Prozesse und kein Reklamationsgrund.
- Farb- und Strukturunterschiede unterstreichen die Individualität des Materials.
- Hobelware kann eine definierte Sichtseite haben, die optisch und qualitativ hochwertiger ist als die Rückseite, welche produktionsbedingte Spuren oder Farbunterschiede aufweisen kann. Beanstandungen sind nur in Bezug auf die Sichtseite möglich, wenn diese vor der Verarbeitung geprüft und gegebenenfalls beanstandet wurde.
2. Fachgerechte Montage
- Nur auf belüfteter Unterkonstruktion montieren – wichtig für die Langlebigkeit der Fassade.
- Hinterlüftung von mind. 2 cm zwischen Dämmung/Wand und Schalung einhalten.
- Fassade mit Gefälle montieren, um Wasserablauf zu ermöglichen (auch bei Bodenanschlüssen).
- Nicht waagrecht, sondern senkrecht oder schräg montieren (bessere Wasserführung).
- Verwenden Sie rostfreie Edelstahlbefestigungsmittel (verschraubt oder verdeckt genagelt).
- Fugenausbildung sorgfältig ausführen – keine Staunässe zulassen.
- Beachten Sie immer die Montagehinweise des Herstellers!
3. Holzarten & Haltbarkeit
- Geeignete Holzarten für die Fassade sind z. B. Lärche, Douglasie, Thermoholz, modifizierte Fichte.
- Die natürliche Lebensdauer kann durch Oberflächenbehandlung und sachgerechte Montage erheblich verlängert werden. Bitte beachten Sie die Montagehinweise.
4. Pflege & Schutz
- Wartung: Je nach Standort und Bewitterung 1–2 Mal jährlich Sichtkontrolle.
- Behandelte Fassaden (z. B. mit Lasur oder Öl) müssen regelmäßig aufgefrischt werden – alle 3–5 Jahre.
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Spritzwasser, Erde oder Bewuchs (z. B. Efeu).
- Keine Hochdruckreiniger verwenden – diese beschädigen die Oberfläche.
5. Farbveränderung & Vergrauung
- UV-Strahlen bewirken eine natürliche Vergrauung – rein optisch, kein Qualitätsverlust.
- Wer den Originalfarbton erhalten möchte, sollte regelmäßig mit pigmentierten Lasuren oder Ölen arbeiten.
- Unbehandelte Holzfassaden können ungleichmäßig vergrauen, auch durch z.B. Dachüberstände, Balkone, Gebäude, Bäume, etc.
- Keine gleichmäßige Vergrauung bei stark unterschiedlichen Wetterseiten – das ist natürlich.
6. Tipps zur Planung
- Fassadenüberstände und Tropfkanten schützen die Oberfläche zusätzlich.
- Kein dauerhafter Schattenwurf durch Pflanzen oder Bauteile – fördert Algenbildung.
- Einbau von Revisionsöffnungen oder Rückbaubarkeit für spätere Wartungen bedenken.
7. Entsorgung
- Eine Holzfassade gilt – je nach Behandlung (z. B. Lasur, Lack, Imprägnierung) – als behandeltes Altholz und darf nicht im Hausmüll oder Kamin entsorgt werden; die fachgerechte Entsorgung erfolgt über den örtlichen Wertstoffhof oder einen zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb als Altholz der Klassen A2 bis A4.
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.