Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Ihr Kinderspielgerät

Sicher spielen. Natürlich toben. Gemeinsam entdecken.

Damit Ihre Kinder lange und sicher Freude an ihrem neuen Spielgerät haben, beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise zu Aufbau, Material, Sicherheit und Pflege.

1. Sicherheit steht an erster Stelle

  • Spielgeräte sind nur für den privaten Gebrauch im Außenbereich geeignet.
  • Bitte beachten Sie alle Angaben der Montage- und Sicherheitshinweise des Herstellers.
  • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt spielen – auch bei kleinen Geräten!
  • Achten Sie auf ausreichend Fallschutz und freien Spielraum:
    • Mind. 1,5–2 m Freiraum rund um das Spielgerät
    • Untergrund möglichst mit Rasen, Rindenmulch, Sand oder Fallschutzmatten

2. Aufbau & Verankerung

  • Der Aufbau sollte nur durch erfahrene Heimwerker oder Fachkräfte erfolgen.
  • Alle tragenden Pfosten und Bauteile müssen fest im Boden verankert werden – z. B. mit Einschlaghülsen oder Bodenankern.
  • Nicht auf befestigten Untergründen (Beton, Pflaster) aufstellen, wenn kein Fallschutz vorhanden ist!
  • Vor dem Spielen alle Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz und korrekte Montage prüfen.
  • Beachten Sie immer die Montagehinweise des Herstellers!

3. Material – Holz ist ein Naturprodukt

  • Unsere Spielgeräte bestehen aus hochwertigem, druckimprägniertem oder lasiertem Nadelholz.
  • Risse, Astlöcher, Harzaustritt, Verfärbungen und Maßänderungen sind natürliche Eigenschaften und kein Reklamationsgrund.
  • Druckimprägniertes Holz kann grünlich oder fleckig erscheinen – das ist unbedenklich und verblasst mit der Zeit.
  • Bitte achten Sie auf eine sichere, splitterfreie Oberfläche (ggf. nachschleifen).

4. Pflege & Kontrolle

  • Kontrollieren Sie das Spielgerät mehrmals jährlich auf:
    • Lose Schrauben oder Verbindungen
    • Risse oder scharfe Kanten
    • Rost oder Beschädigungen an Metallteilen
  • Gegebenenfalls nachziehen, austauschen oder reparieren
  • Holz sollte regelmäßig mit einer kindgerechten Holzlasur oder Holzschutzmittel behandelt werden (außenbereichstauglich, schadstofffrei, auf Wasserbasis empfohlen)
  • Spielsand oder Rindenmulch als Fallschutz regelmäßig auffüllen, lockern und austauschen

5. Alters- & Gewichtsgrenzen

  • Achten Sie auf die vom Hersteller angegebenen Alters- und Gewichtsbeschränkungen je nach Gerätetyp (z. B. max. 50 kg pro Schaukelplatz).
  • Spielgeräte nicht mit mehr Personen gleichzeitig benutzen, als vorgesehen.
  • Keine Nutzung durch Erwachsene – außer bei explizit dafür ausgelegten Kombigeräten

6. Wetter- & Wintertauglichkeit

  • Das Spielgerät ist für den ganzjährigen Außeneinsatz geeignet.
  • Bei Frost, Schnee oder Regen sind Rutschen, Kletterwände oder Schaukelsitze nicht nutzbar – Rutsch- und Verletzungsgefahr!
  • Lose Zubehörteile (z. B. Netze, Sitze, Seile) im Winter idealerweise demontieren und trocken lagern

7. Entsorgung

  • Kinderspielgeräte aus Holz, Metall oder Kunststoff müssen nach Material getrennt entsorgt werden – unbehandeltes Holz über den Wertstoffhof (A1), behandeltes oder imprägniertes Holz als Altholz A2–A4, Kunststoff- und Metallteile über die jeweiligen Wertstofffraktionen; eine Verbrennung ist unzulässig.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.