Hinweisblatt für Ihren Korkboden
Natürlich. Elastisch. Wärmend.
Kork ist ein ökologischer und komfortabler Bodenbelag aus der Rinde der Korkeiche. Damit Sie lange Freude daran haben, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:
1. Was ist Kork?
- Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen – ohne den Baum zu fällen.
- Kork ist ein elastischer, fußwarmer und schalldämmender Boden mit sehr angenehmem Gehgefühl.
- Ideal für Wohnräume, Kinderzimmer, Schlafzimmer und Büros.
- Kork ist ein Naturprodukt – leichte Farb- und Strukturunterschiede sind normal und gewünscht.
- Korkböden – ob naturbelassen oder bedruckt – können sich unter Sonneneinstrahlung farblich verändern. Eine UV-beständige Oberflächenversiegelung verlangsamt diesen Prozess, kann ihn jedoch nicht vollständig verhindern.
2. Vorteile im Überblick
✅ Angenehm fußwarm und leise
✅ Nachhaltig und ressourcenschonend
✅ Elastisch und gelenkschonend
✅ Geeignet für Allergiker
✅ Guter Wärmespeicher, auch bei niedrigen Raumtemperaturen
3. Verlegung & Vorbereitung
- Klicksystem (schwimmend) oder vollflächige Verklebung möglich – je nach Produkt und Raum.
- Korkparkett darf nicht auf einen vorhandenen Teppichboden oder unebenen Untergrund schwimmend gelegt werden.
- Vor der Verlegung muss unbedingt die ausreichende Trockenheit des Untergrunds geprüft und sichergestellt werden, um spätere Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
- Pakete 48 Stunden im Raum akklimatisieren – im geschlossenen Karton, bei 18–24 °C und 40–60 % Luftfeuchtigkeit.
- Mehrere Pakete mischen, um ein natürliches Verlegebild zu erzielen.
- Dehnfugen von mind. 10 mm einhalten – an allen Rändern und festen Bauteilen.
- In großen Räumen sowie bei der Verlegung über mehrere Räume hinweg grundsätzlich auf Dehnungsfugen achten, da das natürliche Material auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen mit Ausdehnung reagiert.
- Beachten Sie immer die Montage- und Pflegehinweise des Herstellers!
4. Kork & Fußbodenheizung
- Nicht jeder Korkboden ist für Fußbodenheizung geeignet!
➤ Bitte Herstellerfreigabe beachten. - Bei freigegebenen Produkten:
- Max. Oberflächentemperatur: 26 °C
- Langsame Aufheizung nach Verlegung
- Vollflächige Verklebung empfohlen für bessere Wärmeleitung
5. Pflege & Reinigung
- Trockenreinigung mit Besen oder Staubsauger mit weicher Düse
- Nebelfeuchtes Wischen mit pH-neutralem Reiniger – kein stehendes Wasser!
- Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden
- Kork ist weich – deshalb:
- Passende Filzgleiter unter Möbeln verwenden
- Weiche Stuhlrollen (Typ W) einsetzen
- Schmutzfangmatten im Eingangsbereich nutzen
➡️ Kork ist nicht kratzfest – vermeiden Sie Sand, Steinchen und harte Gegenstände auf der Fläche.
6. Oberfläche – Geölt, lackiert oder beschichtet
- Je nach Produkt ist die Oberfläche:
- Lackiert (pflegeleicht, feuchtraumgeeignet)
- Geölt (natürlicher Look, muss regelmäßig gepflegt werden)
- Die optische Raumwirkung kann aufgrund von Maserung, Strukturen und Ästen anders wirken als bei einem einzelnen Musterbrett oder der Ausstellungsfläche. Schauen Sie sich auch Raumbilder an.
➡️ Wählen Sie die Oberfläche passend zu Nutzung, Pflegeaufwand und Raumklima.
7. Entsorgung
- Korkparkett besteht meist aus verklebten oder beschichteten Naturkorkschichten und zählt damit zu den behandelten oder verklebten Bodenbelägen – er darf nicht verbrannt oder im Hausmüll entsorgt werden, sondern ist über den Wertstoffhof oder ein Entsorgungsunternehmen als Verbundmaterial fachgerecht zu entsorgen.
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.