Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Konstruktionsvollholz (KVH)

Technisch getrocknet. Formstabil. Tragfähig.

Konstruktionsvollholz (KVH) ist ein industriell gefertigter, besonders formstabiler und trockener Holzbaustoff für tragende und nicht tragende Anwendungen im modernen Holzbau. Damit Sie KVH fachgerecht verarbeiten und richtig beurteilen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

1. Eigenschaften von KVH

  • Sortiertes Nadelholz (meist Fichte, Tanne, Kiefer, Douglasie)
  • Keilgezinkt (längsverleimt) für große Längen
  • Technisch getrocknet auf ≤ 15 % Holzfeuchte → reduziert Schwind- und Quellverhalten
  • Rissarm, maßhaltig, schädlingsresistent durch Trocknung
  • KVH ist in den Ausführungen SI (sichtbare Qualität) für optisch anspruchsvolle Anwendungen und NSI (nicht sichtbare Qualität) für den verdeckten Einbau erhältlich – der Unterschied liegt hauptsächlich in der Oberflächenbearbeitung und Sortierung, nicht in der technischen Tragfähigkeit. Lagermäßig verkaufen wir NSi-Qualität..
  • CE-gekennzeichnet nach EN 15497

2. Natürliches Verhalten – kein Reklamationsgrund

  • Holz ist ein Naturprodukt – trotz technischer Trocknung sind folgende Eigenschaften normal und zulässig:
    • Rissbildung (insbesondere an Längs- und Stirnflächen)
    • Verwindungen im zulässigen Toleranzbereich
    • Farbunterschiede, Äste, Harzaustritt, Maserungsabweichungen
    • Schüsselung oder Krümmung innerhalb der Normgrenzen
  • Diese Merkmale beeinflussen nicht die Tragfähigkeit oder technische Eignung

3. Verarbeitungshinweise

  • KVH muss vor Feuchte und direkter Witterung geschützt werden – besonders auf der Baustelle
  • Bei sichtbaren Anwendungen:
    • Nur Si-Qualität verwenden
    • Bei sichtbaren Flächen ist ein Feinschliff oder farbliche Behandlung oft nötig
  • Nicht als dauerhaft bewittertes Bauteil ohne Schutz einsetzen (außer mit zusätzlichem Schutz oder als Lärche/Douglasie)
  • Verbindungsmittel (z. B. Schrauben, Nägel) mit geeigneten Korrosionsschutz wählen

4. Lagerung & Transport

  • KVH waagerecht auf Lagerhölzern lagern – gegen aufsteigende Feuchte schützen
  • Zwischenlagerung auf der Baustelle:
    • abgedeckt, belüftet, nicht direkt auf dem Boden
  • Nicht mit luftdichter Folie einwickeln – Gefahr von Schwitzwasser
  • Auf kantengerechte Stapelung und gleichmäßige Lagerung achten

5. Holzschutz & Anwendungsklassen

  • Die technische Trocknung reduziert die Gefahr von Bläue und Pilzbefall – in Anwendungsklasse 1 und 2 meist kein chemischer Holzschutz nötig
  • Beim Lasieren von KVH werden die keilgezinkten Stellen oft deutlich sichtbar, da sie Lasuren stärker oder anders aufnehmen als das umliegende Holz, was besonders bei hellen oder transparenten Farbtönen zu fleckigen, dunkleren Bereichen führen kann
  • Für Außenanwendungen (Anwendungsklasse 3) ist:
    • Entweder Dauerhaftigkeit des Holzes (z. B. Douglasie) oder
    • zusätzlicher baulicher Holzschutz oder chemische Behandlung erforderlich

6. Wissenswertes

  • KVH wird nach statischer Festigkeit (C24/C30) sortiert
  • Lieferlängen: meist 5,00–13,00 m, keilgezinkt
  • Zuschnitt vor Ort möglich, jedoch nicht mehr keilzinken oder nachleimen
  • Kein Einsatz für bewitterte tragende Bauteile ohne zusätzlichen Schutz

7. Entsorgung

  • Konstruktionsvollholz (KVH) gilt als technisch getrocknetes, meist unbehandeltes Holzprodukt und kann – sofern nicht gestrichen, lasiert oder imprägniert – als Altholz der Klasse A1 über den Wertstoffhof oder die Holzverwertung entsorgt werden. Bei Beschichtungen (z. B. Farbe, Lasur) ist eine Entsorgung als behandeltes Holz (A2–A3) erforderlich.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.