Hinweisblatt für Schleifmittel bei Verleih von Parkettschleifmaschinen
Zur optimalen Nutzung der Leihmaschine und zur Vermeidung von Schäden am Boden oder Gerät bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
1. Verwendung der Schleifmittel
- Verwenden Sie ausschließlich für das jeweilige Gerät zugelassene Schleifmittel, die Sie bei uns passend zur Leihmaschine erhalten.
- Ungeeignete oder falsch montierte Schleifmittel können das Gerät beschädigen oder zu ungleichmäßigem Schliff führen.
- Schleifmittel sind Verbrauchsmaterial und werden separat berechnet. Nicht benutzte Schleifmittel können innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden.
- Vor dem Schleifen sollte die Holzart bestimmt werden, da Härte, Maserung und Verhalten des Holzes maßgeblich Einfluss auf die Wahl der Schleifkörnung und das Schleifverfahren haben.
2. Schleifvorgang
- Die Schleifrichtung sollte immer in Faserrichtung des Holzes bzw. längs zur Diele erfolgen, um ein gleichmäßiges Schleifbild zu erzielen und Querschliffe oder Riefen zu vermeiden; bei starken Unebenheiten kann der erste Schliff auch diagonal erfolgen.
- Beginnen Sie stets mit grober Körnung und steigern Sie die Feinheit schrittweise (z. B. 50, 80, 100 und 120). Je nach Zustand und Holzart Ihres Parketts beraten wir Sie gerne zur richtigen Körnung und dem geeigneten Schleifmittel.
- Bei besonders harten oder mehrschichtigen Lackoberflächen empfiehlt es sich, den Schleifvorgang mit einer groberen Körnung wie z. B. K36 zu beginnen, um die Altbeschichtung effektiv zu entfernen.
- Es sollten keine Körnungen im Schleifvorgang übersprungen werden, da sonst sichtbare Schleifspuren oder ein ungleichmäßiges Schleifbild entstehen können.
- Verwenden Sie niemals feine Körnung auf unebenem oder lackiertem Boden, da dies zum Zusetzen des Schleifmittels und Hitzestau führen kann.
- Kontrollieren Sie das Schleifmittel regelmäßig auf Abnutzung oder Verstopfung und wechseln Sie es rechtzeitig.
- Beim Schleifen von schwimmend verlegtem Parkett ist besondere Vorsicht geboten, da die lose Verlegung Vibrationen verstärken kann und das Schleifbild dadurch ungleichmäßig werden kann. Für das Schleifen von schwimmend verlegtem Parkett empfehlen wir, eine Fachfirma zu beauftragen, da unsachgemäße Ausführung zu Schäden an Boden und Oberfläche führen kann.
- Ränder und Ecken sollten separat mit einer Randschleifmaschine oder von Hand bearbeitet werden, da sie mit der großen Schleifmaschine nicht erreicht werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass Körnung und Schleifrichtung dem Hauptschliff angepasst werden, um ein gleichmäßiges Schleifbild zu gewährleisten.
- Ein Zwischenschliff ist bei Lackierungen zwingend erforderlich (z. B. mit Körnung 100–120), um eine gute Haftung zwischen den Lackschichten und eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.
- Die Schleifmaschine sollte stets gleichmäßig und in Bewegung geführt werden – niemals auf einer Stelle stehen bleiben, da sonst Vertiefungen entstehen können.
- Übermäßiger Anpressdruck ist zu vermeiden, da er zu Dellen, Rillen oder Brandstellen im Holz führen kann.
- Die Staubabsaugung sollte immer aktiviert sein, um die Entstehung von Schleifstaub und Hitze zu reduzieren sowie die Gesundheit und die Funktion des Geräts zu schützen.
- Nach jedem Schleifgang sollte die Fläche gründlich abgesaugt und entstaubt werden, um Schleifrückstände und Feinstaub zu entfernen. Staub auf der Oberfläche kann die Haftung von Lack oder Öl erheblich beeinträchtigen – es kommt zu Flecken, Fehlstellen oder mangelnder Beständigkeit der Oberflächenbehandlung.
- Vor dem Ölen oder Lackieren muss die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden – ideal sind ca. 18–22 °C und 50–65 % relative Luftfeuchte, um optimale Trocknungsbedingungen zu gewährleisten.
Die Oberfläche darf erst nach vollständiger Trocknung wieder betreten oder belastet werden, da sonst Schäden wie Druckstellen, Kleben oder Glanzunterschiede entstehen können.
3. Reinigung & Pflege
- Saugen Sie den Boden gründlich ab zwischen den Schleifgängen, um Schleifstaub und Rückstände zu entfernen.
- Vermeiden Sie Feuchtigkeit während und nach dem Schleifen, um Quellungen oder Schäden am Boden zu verhindern.
- Halten Sie die Schleifmaschine frei von Staubansammlungen – Brandgefahr!
4. Haftung & Verantwortung
- Für Schäden an der Maschine, Schleifmittel oder Bodenbelag durch unsachgemäße Anwendung haftet der Entleiher.
- Die Geräte sind bei Übergabe funktionsgeprüft – bitte melden Sie auffällige Geräusche oder Störungen sofort.
- Lassen Sie sich vor der Nutzung der Schleifmaschine fachgerecht einweisen und befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienhinweise sorgfältig, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
5. Rückgabe & Entsorgung
- Gebrauchte Schleifmittel können nicht zurückgenommen werden.
- Entsorgen Sie Schleifstaub und verbrauchte Schleifmittel nicht über den Hausmüll, sondern gemäß den örtlichen Vorschriften.
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.