Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Palisaden und Rundholz im Gartenbereich

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Holzprodukten für den Außenbereich. Um Ihnen eine realistische Erwartung an die Produkteigenschaften zu geben, möchten wir Sie über die natürlichen Merkmale von Palisaden und Rundhölzern informieren.

1. Naturprodukt Holz – lebendig und einzigartig

Holz ist ein natürlich gewachsener Rohstoff mit individuellen Eigenschaften. Jedes Stück ist in Struktur, Farbe und Verhalten einzigartig – das ist gewünscht und kein Mangel. Vor allem bei Rundhölzern und Palisaden können bestimmte Erscheinungen auftreten, die holztypisch und technisch zulässig sind.

2. Trocknungsrisse – kein Reklamationsgrund

  • Holz passt sich der Umgebungsfeuchtigkeit an, wodurch es Feuchtigkeit aufnimmt oder abgibt – dabei kommt es zu natürlichem Quellen und Schwinden.
  • Beim Trocknen im Freien verliert Holz Feuchtigkeit, wodurch sich das Material zusammenzieht und Spannungen entstehen. Längsrisse, sogenannten Trocknungs- oder Schwundrissen können an der Oberfläche entstehen.
  • Auf schnelle Wetterwechsel wie Sonne, Regen und Temperaturschwankungen oder lange Hitzeperioden reagiert Holz – dadurch kann es zu Rissbildungen, Schüsselungen und Verwerfungen kommen, die materialtypisch und unvermeidbar sind.
  • Diese Risse beeinträchtigen nicht die statische Funktion oder Lebensdauer der Palisade oder des Rundholzes.
  • Rissbildung ist natürlich, unvermeidbar und kein Reklamationsgrund.

3. Imprägnierung und Farbunterschiede

  • Palisaden und Rundhölzer sind in der Regel kesseldruckimprägniert zum Schutz gegen Pilz- und Insektenbefall.
  • Bei imprägnierten Hölzern kann es zu Ausblühungen oder Ablagerungen von Holzschutzmitteln an der Oberfläche kommen, die optisch auffallen, aber technisch unbedenklich sind.
  • Die Farbe der Imprägnierung (grün oder braun) kann je nach Charge, Holzart und Aufnahmefähigkeit unterschiedlich intensiv ausfallen.
  • Farbveränderungen oder unregelmäßige Stellen sind optische Effekte und kein Mangel.
  • Mit der Zeit vergraut das Holz durch UV-Strahlung – das ist ein natürlicher Prozess und kann auf Wunsch mit Holzöl oder Lasur aufgehalten oder beeinflusst werden.
  • Kesseldruckimprägniertes Holz darf frühestens nach 12 Monaten Trocknungszeit gestrichen werden, da sonst Haftungsprobleme möglich sind. Die Oberfläche muss trocken, sauber und frei von Salzausblühungen sein. Verwenden Sie nur offenporige, diffusionsfähige Lasuren oder Wetterschutzfarben. Lacke oder filmbildende Farben sind ungeeignet.

4. Zulässige Merkmale laut Beurteilungsrichtlinien

Palisaden und Rundhölzer erfüllen die gängigen Handelsüblichen Toleranzen gemäß DIN 4074 und gängigen Sortierregeln. Zugelassen sind unter anderem:

  • Trocknungsrisse (auch tiefer verlaufend)
  • Krümmungen innerhalb der Toleranz
  • Maßabweichungen in Länge und Durchmesser (z. B. ±10 %)
  • Rauigkeiten oder Druckstellen durch Transport
  • Farb- und Strukturabweichungen

5. Was Sie beim Einbau beachten sollten

  • Holz nie direkt in Erde einbauen – verwenden Sie z. B. Einschlaghülsen oder Kiespackung zur Standfestigkeit und Belüftung
  • Palisaden mit der Herzseite nach außen montieren, um Aufreißen an der Sichtseite zu vermeiden
  • Nach dem Einbau die Schnittstellen ggf. mit Holzschutzmittel nachbehandeln
  • Für kindersichere Bereiche (Spielgeräte): Bei Bedarf rissreduziertes Leimholz oder speziell geprüfte Produkte verwenden

6. Entsorgung

  • Kesseldruckimprägniertes Holz (KDI) darf nicht verbrannt oder über den Hausmüll entsorgt werden – es muss als behandeltes Altholz (Kategorie A4) über einen zugelassenen Wertstoffhof oder Entsorgungsfachbetrieb abgegeben werden.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.