Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Ihren Parkettboden

Natürlich. Wertvoll. Beständig.

Damit Sie lange Freude an Ihrem Parkettboden haben, beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise zu Material, Verlegung, Pflege und Gebrauch.

1. Parkett ist ein Naturprodukt

  • Parkett besteht aus echtem Holz – jede Diele ist ein Unikat.
  • Farbton, Maserung, Äste, Struktur und Porenbild variieren je nach Wuchs, Holzart und Sortierung.
  • Lichteinwirkung (UV) kann im Laufe der Zeit Farbveränderungen verursachen – das ist kein Mangel, sondern natürlich.
  • Die optische Raumwirkung kann sich deutlich von einem einzelnen Musterstück oder der Ausstellungsfläche unterscheiden – wir empfehlen, sich auch Raumbilder oder größere Flächen anzuschauen.
  • Das gelieferte Parkett kann in Farbe und Struktur von Katalogabbildungen oder Ausstellungsmustern abweichen – dies ist kein Mangel, sondern eine typische Eigenschaft von Echtholz.
  • Die Sortierbilder in Katalogen dienen nur zur Orientierung. Es besteht kein Anspruch auf bestimmte oder fehlende Holzmerkmale wie Äste, Farbunterschiede oder Maserungsverläufe.

2. Arten von Parkettböden

Typ

Eigenschaften

Massivholzdiele

Vollholz, langlebig, mehrfach schleifbar, reagiert stärker auf Raumklima

2-Schicht-Parkett

Dünnere Nutzschicht, ideal für Verklebung auf Fußbodenheizung

Fertigparkett (3-Schicht)

Mehrschichtiger Aufbau, oft mit Klicksystem, stabiler bei Schwankungen

3. Verlegearten

  • Schwimmende Verlegung: einfacher Einbau ohne Kleber, elastischer Untergrund notwendig.
    Nicht empfohlen für Massivdielen oder Räume mit starker Sonneneinstrahlung.
  • Vollflächige Verklebung:
    • Empfohlen bei Fußbodenheizung, für mehr Stabilität, Trittschallreduzierung und Langlebigkeit.
    • Muss mit geeignetem Klebstoff durch Fachhandwerker erfolgen.

➡️ Beachten Sie die Herstellerfreigabe für die jeweilige Verlegeart!

4. Fußbodenheizung

  • Nicht jeder Parkettboden ist für Fußbodenheizung geeignet – bitte auf entsprechende Kennzeichnung achten.
  • 2-Schicht- oder Fertigparkett eignen sich besonders gut.
  • Max. Oberflächentemperatur: 26–28 °C – langsame Aufheizung nach Verlegung erforderlich.
  • Keine flauschigen Teppiche oder dichten Möbel ohne Luftzirkulation direkt auf die Fläche stellen.

5. Vorbereitung & Verlegung

  • Parkett darf nicht auf einen vorhandenen Teppichboden oder unebenen Untergrund schwimmend gelegt werden.
  • Vor der Verlegung muss unbedingt die ausreichende Trockenheit des Untergrunds geprüft und sichergestellt werden, um spätere Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
  • Parkett vor der Verlegung 48–72 Stunden im geschlossenen Paket im Verlegeraum akklimatisieren (Raumtemperatur 18–24 °C, Luftfeuchtigkeit 40–60 %).
  • Mehrere Pakete gleichzeitig öffnen und mischen, um eine natürliche Verlegeoptik zu erreichen.
  • Dehnfugen (mind. 10 mm) an allen Wand- und Türanschlüssen einhalten.
  • Beachten Sie immer die Montage- und Pflegehinweise des Herstellers!

6. Oberflächen – Geölt vs. Versiegelt

Geölt

Versiegelt (Lackiert)

Natürliche, matte Optik

Glatter, pflegeleichter

Atmungsaktiv, offenporig

Feuchtigkeitsabweisender

Muss regelmäßig nachgeölt werden

Weniger Pflege, aber nicht reparaturfreundlich

Kleinere Kratzer unauffälliger

Reparaturen sichtbar ohne Nachlackierung

➡️ Wählen Sie die Oberfläche passend zu Nutzung, Pflegewunsch und Wohnstil.

7. Kratzempfindlichkeit & Schutz

  • Parkett ist nicht kratzfest – trotz robuster Nutzschicht.
  • Sand, Steinchen, Möbelbeine und Tierkrallen können Spuren hinterlassen.
  • Verwenden Sie:
    • Geeignete Filzgleiter unter allen Möbeln
    • Schmutzfangmatten im Eingangsbereich
    • Geeignete Stuhlrollen (Typ W – weich) oder Unterlagsmatten bei Bürostühlen

8. Reinigung & Pflege

  • Trocken reinigen (Besen, Staubsauger mit Parkettaufsatz).
  • Feucht wischen nur mit nebelfeuchtem Tuch, spezielle Parkettreiniger verwenden.
  • Keine Dampfreiniger, keine aggressiven Reiniger, keine Scheuermittel!
  • Geölte Böden regelmäßig nachölen (abhängig von Beanspruchung), versiegelte Böden mit Lackpflegemitteln behandeln.
  • Schwimmend verlegtes Parkett sollte nur vom Fachhandwerker abgeschliffen werden.

9. Entsorgung

  • Fertigparkett und Massivholzdielen gelten je nach Oberflächenbehandlung als behandeltes Holz (z. B. lackiert, geölt oder verleimt) und dürfen nicht im Hausmüll oder Ofen entsorgt werden – die Entsorgung muss über den örtlichen Wertstoffhof oder einen Entsorgungsfachbetrieb als Altholz (Klasse A2–A3) erfolgen.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.