Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Rauspund

Praktisch. Vielseitig. Natürlich.

Rauspund ist ein robustes, günstiges Massivholzprodukt mit Nut und Feder, das traditionell im Roh- und Ausbau verwendet wird – z. B. für Böden, Dachschalungen, Wände, Decken oder als Unterbau. Damit Sie das Produkt richtig einordnen und verarbeiten können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

1. Was ist Rauspund?

  • Sägeraues oder grob gehobeltes Nadelholz (meist Fichte oder Tanne)
  • Mit Nut- und Federprofil, zur flächigen Verlegung geeignet
  • Wird meist roh/unbehandelt geliefert
  • Je nach Ausführung in unterschiedlichen Sortierqualitäten (i. d. R. Industrie- oder Sichtqualität)
  • Einsatz im nicht sichtbaren oder rustikalen Bereich

2. Typische Eigenschaften (kein Reklamationsgrund)

Rauspund ist ein einfaches Bauholz – das Erscheinungsbild ist naturbelassen und produktionsbedingt.

Mögliche, zulässige Merkmale:

  • Astlöcher, teilweise offen
  • Rauhe Oberfläche, Hobelschläge, Faserausrisse
  • Verformungen, Verdrehungen, Maßtoleranzen innerhalb der Norm
  • Harzaustritte
  • Farb- und Strukturunterschiede

Diese Eigenschaften beeinträchtigen nicht die technische Verwendbarkeit und stellen keinen Mangel dar.

3. Verarbeitungshinweise

  • Vor der Montage 2–3 Tage akklimatisieren – waagerecht und trocken lagern
  • Bei sichtbarer Verwendung kann ein Zwischenschliff oder eine Nachbehandlung (Öl, Lasur, Farbe) nötig sein
  • Nur auf tragfähigem Untergrund verlegen – bei Fußbodenanwendungen ggf. Unterkonstruktion mit Lagerhölzern
  • Fugenabstand zu angrenzenden Bauteilen (5–10 mm) zur Bewegung einhalten
  • Befestigung mit Nägeln oder Schrauben (sichtbar oder verdeckt)
  • Im Außenbereich nur mit geeignetem Holzschutz und konstruktivem Schutz einsetzbar

4. Lagerung

  • Trocken, gut belüftet, waagerecht mit Unterlegern
  • Nicht auf dem Boden oder direkt an der Wand stapeln
  • Vor Witterung und direkter Sonneneinstrahlung schützen
  • Verpackung erst kurz vor Einbau öffnen

5. Hinweis zur Sortierung

Rauspund ist meist Industriequalität / Standard-Sortierung:

  • Nicht für hochwertige Sichtanwendungen ohne Nachbearbeitung geeignet
  • Auswahl der Bretter vor Montage empfohlen – vorsortieren je nach Einsatzzweck

6. Anwendungsbeispiele

Dachschalung
Unterkonstruktionen
Trockenböden, Zwischendecken
Gartenhäuser, Carports (geschützt)
Rustikale Wand- und Deckenverkleidungen

7. Entsorgung

  • Rauspund aus unbehandeltem Holz kann als Altholz der Klasse A1 über den Wertstoffhof oder die Holzverwertung entsorgt werden. Ist der Rauspund jedoch behandelt (z. B. gestrichen, geölt, imprägniert), muss er als behandeltes Altholz (Klasse A2–A3) über einen Wertstoffhof oder Entsorgungsfachbetrieb fachgerecht entsorgt werden. Eine Verbrennung im privaten Ofen ist in beiden Fällen nur bei ausdrücklich zugelassenem unbehandeltem Holz erlaubt.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.