Öffnungszeiten  

Öffnungszeiten

VERKAUF
Montag - Freitag
07.30 - 18.00 Uhr
Samstag
08.00 - 13.00 Uhr


ZUSCHNITT
Montag - Donnerstag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Freitag
08.30 - 12.15 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
Samstag
09.00 - 12.30 Uhr

 

 

Kontakt  

Kontakt

Karl Birlenbach GmbH & Co.
Industriestraße 18-20,
Industriegebiet Stephanshügel,
65549 Limburg a. d. Lahn

Tel.: 06431 4002-0
Fax: 06431 4002-21
info@birlenbach.de

Anfahrt  

Anfahrt

WhatsApp  

WhatsApp

Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen unter +49 6431 40020 auf WhatsApp!

Facebook  

Facebook

Instagram  

Instagram

Pinterest  

Pinterest

E-Bay Shop  

E-Bay Shop

E-Bay Kleinanzeigen  

E-Bay Kleinanzeigen

Hinweisblatt für Ihre Terrasse aus Bambus

Stark. Exotisch. Nachhaltig.

Damit Sie lange Freude an Ihrer Bambusterrasse haben, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:

1. Materialeigenschaften

  • Bambus ist ein Gras, kein Holz – durch thermische Behandlung (z.B. Thermo-Bambus) wird es hart, formstabil und langlebig.
  • Bei der Herstellung werden Bambusfasern unter hohem Druck und mit Harzen verpresst – das ergibt eine dichte und widerstandsfähige Struktur.
  • Farbveränderungen durch UV-Strahlung sind normal – Bambus vergraut ähnlich wie Holz, kann aber mit Öl gepflegt werden.
  • Bambus ist sehr dicht und schwer, was Stabilität und eine hohe Lebensdauer fördert.
  • Durch Witterung und Feuchtigkeit kann es zur sogenannten Faseraufstellung kommen – dabei lösen sich feine Faserenden aus der Oberfläche. Dies kann beim Barfußlaufen zu Unannehmlichkeiten führen. Um dem vorzubeugen, empfehlen wir regelmäßige Pflege mit geeignetem Terrassenöl und das Vermeiden stehender Feuchtigkeit (z.B. unter Möbeln oder Pflanzgefäßen).

2. Fachgerechte Montage

  • Nur auf geeigneter Unterkonstruktion verlegen (z.B. Bambus, Aluminium, verzugsfrei).
  • Zwingend Abstandshalter verwenden:
    • Zwischen den Dielen: ca. 5–6 mm
    • Stirnseitiger Abstand: ca. 1–2 mm (Nut/Feder je nach System)
    • Abstand zur Wand: mind. 10 mm
  • Gefälle von mind. 2 % vom Gebäude weg verlegen.
  • Die Dielen nicht direkt auf dem Erdreich oder stehender Nässe montieren – ausreichende Belüftung ist Pflicht.

3. Pflege & Reinigung

  • Bambus ist pflegeintensiver als WPC, aber robuster als Holz.
  • Zweimal jährlich ölen (z.B. mit pigmentiertem Terrassenöl für Bambus), um Farbe zu erhalten und Rissbildung zu minimieren.
  • Reinigung mit Wasser, mildem Reinigungsmittel und Silizium-Carbid-Besen zum Abschleifen der afgestellten Fasern und Abschälungen – grober Schmutz, Laub und Staub regelmäßig entfernen.
  • Keine aggressiven Chemikalien oder Hochdruckreiniger mit engem Strahl verwenden.

4. Dauerhaftigkeit & Eigenschaften

  • Bambus-Terrassendielen haben eine Lebensdauer von 15–25 Jahren, abhängig von Pflege und Montage.
  • Das Material ist sehr hart, aber kann bei Staunässe oder schlechter Belüftung schimmeln oder sich verformen.
  • Besonders umweltfreundlich, da Bambus extrem schnell nachwächst.

5. Hinweise zur Lagerung und Verlegung

  • Nicht bei Regen oder extremer Hitze verlegen.
  • Dehnung und Feuchtigkeitsaufnahme beachten – daher keine geschlossene Verlegung!
  • Beachten Sie immer die Montage- und Pflegehinweise des Herstellers!

6. Sicherheit & Nutzung

  • Barfuß geeignet, aber im Hochsommer kann sich das Material stark aufheizen. Kleine Fasern können sich dennoch lösen. Es besteht keine Gefahr von großen Splittern wie beim Holz.
  • Auf strukturiertes Profil oder Rutschhemmung achten, wenn Kleinkinder oder Senioren die Terrasse nutzen.
  • Blumentöpfe und Möbel sollten auf Bambus-Terrassendielen niemals dauerhaft direkt aufliegen, da stehende Feuchtigkeit und punktuelle Belastung zu Verfärbungen, Delaminierung oder Faseraufstellung führen können – Abstandshalter oder Unterlagen schaffen hier wirkungsvoll Abhilfe.

7. Entsorgung

  • Bambus-Terrassendielen gelten aufgrund von Bindemitteln und Verleimungen nicht als unbehandeltes Holz und müssen als behandeltes Holz über den Wertstoffhof oder einen zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb entsorgt werden – eine Verbrennung im privaten Ofen ist unzulässig.

© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.