Hinweisblatt für Ihre Terrasse aus WPC
Pflegeleicht. Modern. Dauerhaft.
Damit Sie lange Freude an Ihrer WPC-Terrasse haben, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
1. Materialeigenschaften
- WPC besteht aus einem Gemisch aus Holzfasern und Kunststoff.
- Es gibt keine Freigabe zur statisch tragenden Verwendung wie z.B. Balkonen.
- Leichte Farbveränderungen (Ausbleichen) bei monoextrudierten WPC in den ersten Monaten sind normal und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
- Coextrudierte Dielen zeichnen sich durch hohe Farbstabilität aus. Leichte Farbnuancen und Multicolor-Effekte sind gewollt und unterstreichen die natürliche Optik.
- Kein Splittern oder Reißen wie bei Echtholz – ideal für Barfußbereiche, Kinder und Haustiere.
- WPC-Dielen – insbesondere coextrudierte Ausführungen – können sich bei trockener Witterung elektrostatisch aufladen. Dieses Verhalten ist materialbedingt und technisch nicht vollständig vermeidbar.
- Die Dielenbreite kann produktionsbedingt um bis zu ±2 mm pro Diele variieren. Um Maßabweichungen auszugleichen und ein sauberes Gesamtbild zu erzielen, empfehlen wir die Fläche vor dem Verlegen sorgfältig auszumitteln und den empfohlenen Fugenabstand einzuhalten. Nur so wird vermieden, dass die letzte Diele zu schmal ausfällt oder nicht mehr passt.
2. Fachgerechte Montage
- Verwenden Sie nur herstellerempfohlene Unterkonstruktionen und Befestigungssysteme.
- Mindestabstände nach Herstellerangaben beachten.
- Gefälle von 1–2 % vom Gebäude weg verlegen, um Wasserabfluss zu sichern. Bei Coextrudierten Dielen auf ohne Gefälle möglich.
- Beachten Sie immer die Montage- und Pflegehinweise des Herstellers!
3. Reinigung & Pflege
- WPC ist pflegeleicht – kein Schleifen oder Ölen notwendig.
- Regelmäßige Reinigung von monoextrudierten Dielen mit Wasser, bei Bedarf mit milder Seifenlauge oder Terrassenreiniger. Coextrudierte nur mit Wasser reinigen, da sonst eine sehr rutschige Oberfläche entstehen kann.
- Hochdruckreiniger nur mit großem Abstand und max. 100 bar verwenden.
- Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel einsetzen.
- Beim Bürsten der Oberfläche werden feine Fasern nach unten gedrückt, die sich teils sofort, teils erst später sichtbar aus der Oberfläche lösen. Dabei handelt es sich nicht um eine Materialauflösung, sondern um eine natürliche und bekannte Eigenschaft des Materials. Die Fasern verschwinden im Laufe der Zeit durch mechanische Beanspruchung und Witterungseinflüsse von selbst.
4. Dauerhaftigkeit
- WPC ist resistent gegen Pilze und Insekten.
- Je nach Qualität und Verarbeitung beträgt die Lebensdauer 15–20 Jahre, je nach Einsatzort, sachgemäßen Aufbau und sachgemäßer Nutzung.
- Bei monoextrudierten Dielen kein Vergrauen wie bei Holz, aber gleichmäßiges Ausbleichen über Zeit. Coextrudierte Dielen sind UV-farbstabil.
5. Zusätzliche Hinweise
- Verschraubung und Dehnungsspiel je nach Herstellerangabe beachten.
- Kein direkter Erd- oder Wasserkontakt – Unterkonstruktion muss dauerhaft trocken bleiben.
- Oberflächen können bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen – Barfußlaufen kann unangenehm sein.
- Blumentöpfe sollten insbesondere auf monoextrudierten WPC-Dielen nie direkt aufliegen, da stehende Feuchtigkeit zu Verfärbungen und Fäulnis führen kann. Verwenden Sie daher Untersetzer, um die Oberfläche zu schützen.
- Möbel immer mit neuen Schonern/Gleitern ausstatten, kein Hart-PVC, sondern möglichst Teflon-Schoner verwenden.
- WPC-Terrassendielen gelten als Verbundwerkstoff und dürfen nicht im Biomüll oder Sperrmüll entsorgt werden – sie sind über den örtlichen Wertstoffhof oder einen geeigneten Entsorgungsfachbetrieb zu recyceln oder zu entsorgen.
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.