Hinweisblatt für Ihre Wärmekabine
Wohlbefinden. Entspannung. Gesundheit.
Eine Wärmekabine bietet angenehme Tiefenwärme, fördert die Regeneration und sorgt für entspannte Momente im Alltag. Damit Sie Ihre Infrarotkabine sicher und effektiv nutzen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1. Funktionsweise
- Infrarotkabinen arbeiten mit Infrarotstrahlung (IR-A, IR-B oder IR-C), die die Haut direkt erwärmt – ohne das Aufheizen der Raumluft.
- Die Wärme dringt tief ins Gewebe ein und kann die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Muskulatur positiv beeinflussen.
- Die Wirkung ist vergleichbar mit einem milden Sonnenbad, aber ohne UV-Strahlung.
2. Gesundheitlicher Nutzen (bei regelmäßiger Anwendung)
✅ Muskelentspannung & Lockerung von Verspannungen
✅ Förderung der Durchblutung
✅ Unterstützung bei Gelenkbeschwerden & Rheuma
✅ Hautbildverbesserung durch gesteigerte Schweißbildung
✅ Stärkung des Immunsystems
✅ Tiefenwärme ohne Belastung des Kreislaufs (im Vergleich zur Sauna)
➡️ Bei gesundheitlichen Bedenken (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schwangerschaft): vorher ärztlich abklären!
3. Aufstellort & Stromanschluss
- Trockener, gut belüfteter Innenraum (z. B. Badezimmer, Keller, Wellnessraum)
- Kein Einsatz im Außenbereich oder in Feuchträumen ohne Schutzart-Freigabe
- Anschluss an normale 230V-Steckdose (je nach Modell)
- Eigene Absicherung empfohlen, keine Mehrfachsteckdosen verwenden
- Kabine muss frei stehen, nicht an Wand, Decke oder Möbel pressen (Wärmeentwicklung!) Beachten Sie zu den Abständen die Vorgaben des Herstellers.
4. Bedienung & Nutzung
- Vor dem ersten Gebrauch: Bedienungsanleitung vollständig lesen
- Kabine vorheizen (je nach Modell ca. 5–15 Minuten)
- Sitz- oder Liegefläche mit Handtuch abdecken
- Nutzungsdauer: 15–30 Minuten, 2–4 Mal pro Woche empfohlen
- Nach der Anwendung: ausreichend trinken, ggf. duschen
- Elektronik (Radio, Licht, Steuerung) nicht mit Wasser in Kontakt bringen
5. Reinigung & Pflege
- Kabine nach jeder Nutzung lüften und abwischen
- Holzflächen mit nebelfeuchtem Tuch reinigen, keine aggressiven Reiniger
- Kein Schleifen oder Lackieren des Innenraums
- Sitzflächen regelmäßig mit milden Reinigern desinfizieren
- Elektronische Bauteile und Strahler nur trocken abwischen
6. Materialien & Besonderheiten
- Die Kabinen bestehen aus hochwertigen Hölzern wie Hemlock, Zeder oder Fichte
- Holz ist ein Naturprodukt: Farbunterschiede, Äste und Strukturvariationen sind normal
- Harzgallen sind natürliche Merkmale von Nadelholz und kein Mangel – in der Wärmekabine können sie durch Hitze austreten, was optisch auffallen kann, aber technisch unbedenklich ist und sich meist einfach entfernen lässt
- Infrarotstrahler (Keramik, Magnesium, Flächenstrahler etc.) je nach Kabinentyp und Anwendung
- Viele Modelle verfügen über zusätzliche Ausstattung wie Farblicht, Ionisator, Musiksystem oder Steuerung per App
7. Sicherheitshinweise
- Kinder nur unter Aufsicht nutzen lassen
- Keine Nutzung bei Fieber, Infekten oder starkem Bluthochdruck
- Bei Übelkeit oder Unwohlsein: Anwendung sofort beenden
- Keine brennbaren Gegenstände in oder auf der Kabine lagern
- Wartung oder Austausch von Strahlern nur durch Fachpersonal
- Beachten Sie immer die Montage-, Pflege- und Sicherheitshinweise des Herstellers!
© Holzzentrum Birlenbach – Verwendung nur mit Genehmigung.